Hier finden Sie zahlreiche Steuerrechner für Arbeitnehmer und Selbständige, mit denen die Steuerbelastung bei verschiedenen Steuerarten in Deutschland berechnet oder optimiert werden kann.
|
![]() | TOP ▲ |
|
![]() | TOP ▲ |
Neben dem Einkommen-Steuerrechner finden Sie auf dieser Seite auch einen Lohn-Steuerrechner. Dieser berechnet neben dem Netto- oder Bruttogehalt auch den geldwerten Vorteil für einen Firmenwagen, die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, Gehaltserhöhungen, Gehaltstabellen, den Netto- und Bruttostundenlohn sowie das Arbeitslosengeld. Berechnet werden in der Standardeinstellung zudem Minijobs und Midijobs. Die Steuerrechner dienen nur der vereinfachten Darstellung und ersetzen keine steuerliche Beratung. Eine Haftung für die Steuerberechnungsergebnisse wird nicht übernommen.
Zur Berechnung einer möglichen Lohnsteuererstattung für die Monate Jan. - Mai durch das Steuerentlastungsgesetz (höhere Freibeträge) ab Juni 2022 kann die Differenz des alten und neuen Tarifs gebildet werden.
Zeitspanne | Minijob | Midijobs (Gleitzone) | Netto AN | Kosten AG |
---|---|---|---|---|
ab 01.10.2022 | bis 520 Euro | 520,01 Euro | steigt weiter | steigen |
ab 01.07.2019 | bis 450 Euro | 450,01 Euro | höher | gleich |
bis 30.06.2019 | bis 450 Euro | 450,01 Euro | höher | gleich |
Steuer-Berechnungswerte | 2021 | 2022 |
---|---|---|
Grundfreibetrag | 9.744 Euro | 10.347 Euro |
Kinderfreibetrag | 8.388 Euro | 8.388 Euro |
Arbeitnehmerpauschale | 1.000 Euro | 1.200 Euro |
Entlastungsbetrag Alleinerziehende | 4.008 Euro | 4.008 Euro |
Krankenversicherung Beitrag | 14,6% | 14,6% |
Krankenversicherung ermäßigt | 14% | 14% |
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag KV | 1,3% | 1,3% |
Pflegeversicherung Beitrag | 3,05% | 3,05% |
Kinderlosenzuschlag PV | 0,25% | 0,35% |
Rentenversicherung Beitrag | 18,60% | 18,60% |
Arbeitslosenversicherung Beitrag | 2,4% | 2,4% |
Beitragsbemessungsgrenze KV | 58.050 Euro | 58.050 Euro |
Beitragsbemessungsgrenze RV (West) | 85.200 Euro | 84.600 Euro |
Beitragsbemessungsgrenze RV (Ost) | 80.400 Euro | 81.000 Euro |
Jahresarbeitsentgeltgrenze für PKV Wechsel | 64.350 Euro | 64.350 Euro |
Steuerklasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
2022 | 10.347 Euro | 10.347 Euro | 20.694 Euro | 10.347 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
2021 | 9.744 Euro | 9.744 Euro | 19.488 Euro | 9.744 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
2020 | 9.408 Euro | 9.408 Euro | 18.816 Euro | 9.408 Euro | 0,00 Euro | 0,00 Euro |
Tarifzone | Einkommensspanne | Grenzsteuersätze |
---|---|---|
Nullzone | 0 Euro bis 10.347 Euro | 0% |
Progressionszone 1 | 10.347 Euro bis 14.927 Euro | 14% |
Progressionszone 2 | 14.927 Euro bis 58.597 Euro | ca. 24% |
Proportionalzone 1 | 58.597 Euro bis 277.826 Euro | 42% |
Proportionalzone 2 | ab 277.826 Euro | 45% |
Für die aktuelle Gehaltsabrechnung kann der Gehaltsrechner bzw. Brutto Netto Rechner auf Netto-Brutto-Rechner.net verwendet werden, mit welchem sich das Brutto- oder Nettogehalt, sowie Steuern, Sozialabgaben, Stundenlöhne, Lohnerhöhungen und vieles mehr berechnen lassen. Auf Lohnsteuertabelle.com.de finden Sie eine aktuelle Lohn-Steuertabelle und auf Steuertabelle.com.de weitere Steuer-Tabellen. Die steuerliche Begünstigung von Abfindungen in 2022 kann mit folgendem Abfindungsrechner berechnet und optimiert werden.
Für Angestellte behält der Arbeitgeber in der Regel Lohnsteuer ein. Die Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform bzw. eine Vorauszahlung der Einkommensteuer. Die Höhe der Lohnsteuer hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa der Höhe des Gehalts und der Steuerklasse mit den zugehörigen Steuerfreibeträgen. Für die Sozialversicherungsbeiträge gelten in 2022 folgende Werte:
- Krankenversicherung ohne Zusatzbeitrag: 14,6%
- Pflegeversicherung: 3,05%
- Rentenversicherung: 18,60%
- Arbeitslosenversicherung: 2,4%
Die Krankenkassen bestimmen zudem den Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer (angegebener Mittelwert in 2021 = 1,3% und 2022 = 1,3%) eigenständig. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen in der Regel jeweils die Hälfte der Beiträge. Alle Steuerberechnungen erfolgen ohne Gewähr.
Einen Rechner zur Lohnsteuerberechnung finden Sie auch auf der Seite Nettolohnrechner.com.de. Unter der Webadresse Lohnrechner.com.de finden Sie zahlreiche Rechner, wie etwa Minijobrechner oder Midijobrechner. Zur Steueroptimierung bei der Wahl der günstigsten Lohnsteuerklasse für Verheiratete eignet sich dieser kostenlose Steuerklassenrechner.
Ein Einkommensteuerrechner ist ein Steuerrechner, der im Gegensatz zu einem Lohnrechner die Höhe der Einkommensteuer in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen berechnet. Hierbei sind ebenfalls weitere Faktoren, wie z.B. die Veranlagungsform (Einzelveranlagung oder Zusammenveranlagung) oder der Progressionsvorbehalt zu berücksichtigen. Neben der Einkommensteuer werden auch der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer berechnet. Die Erhöhungen der jeweiligen Grundfreibeträge wurden in der Berechnung entsprechend der zuletzt geänderten gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Für die Steuererklärung 2021 können kostenlose Einkommensteuerrechner von Interesse sein. Für Verheiratete wird bei der Steuerberechnung der Splittingtarif verwendet, während bei der Einzelveranlagung der Grundtarif zur Anwendung kommt. Wer wissen möchte, welche Steuerersparnis der Austritt aus der Kirche zur Folge hat, findet hier zudem einen Kirchensteuerrechner. Die Einkommensteuerersparnis durch die mit einer Heirat verbundenen Zusammenveranlagung kann auf dieser Seite zum Ehegattensplitting online berechnet werden.
Interessante Steuerrechner für Rentner sind auf dieser Seite zur Rentenbesteuerung zu finden. Außerdem gibt es hier Informationen und Steuertipps zur Steuererklärung für Rentner.
Der Gewerbesteuerrechner berechnet die Gewerbesteuer bei Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen. Freiberufler sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Die Gewerbesteuer ist vom Hebesatz der jeweiligen Gemeinde abhängig. Liegt der Hebesatz z.B. bei 400%, so beträgt die Gewerbesteuer ohne Berücksichtigung von Steuerfreibeträgen (4,00*3,5%) 14%. Die Gewerbesteuer ist bei der Berechnung der Körperschaftsteuer oder Einkommensteuer nicht mehr abzugsfähig. Eine Anrechnung auf die Einkommensteuer erfolgt jedoch bei Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen gem. §35 EStG.
Diese Anrechnung erfolgt bei Kapitalgesellschaften nicht, weshalb der effektive Steuersatz bei Kapitalgesellschaften deutlich vom Gewerbesteuerhebesatz der Gemeinde abhängt. Der Körperschaftsteuerrechner berechnet sowohl die Körperschaftsteuer als auch die Gewerbesteuer.
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte erfolgt in der Regel über die Abgeltungsbesteuerung. Wer diese Steuer Berechnen möchte, kann einen Abgeltungsteuerrechner oder Zinseszinsrechner verwenden, wobei letzterer die Abgeltungsteuer über mehrere Jahre berechnet und dabei auch den Freistellungsauftrag berücksichtigt.