R 1. Steuerpflicht
H 1a Hinweise
R 2. Umfang der Besteuerung
H 2 Hinweise
R 2a. Negative ausländische Einkünfte
H 2a Hinweise
R 3.0 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen
H 3.0 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen
H 3.1 Hinweise
R 3.2 Richtlinie
H 3.2 Hinweise
H 3.6 Hinweise
H 3.7 Hinweise
H 3.8 Wiedergutmachungsleistungen
H 3.11 Hinweise
H 3.12 Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen
H 3.13 Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen
H 3.14 Zuschüsse zur Krankenversicherung der Rentner
H 3.26 Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten
R 3.26a Richtlinie
H 3.26a Anwendungsschreiben
H 3.26b Anwendungsschreiben
R 3.29 Richtlinie
H 3.29 Wiener Übereinkommen
R 3.40 Teileinkünfteverfahren
H 3.40 Hinweise
H 3.42 Fulbright-Abkommen
R 3.44 Richtlinie
H 3.44 Hinweise
H 3.45 Verfassungsmäßigkeit
H 3.65 Insolvenzsicherung
H 3c Hinweise
R 4.1 Betriebsvermögensvergleich
H 4.1 Hinweise
R 4.2 Betriebsvermögen
R 4.2 (1) Allgemeines
H 4.2 (1) Hinweise
R 4.2 (2) Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
H 4.2 (2) Hinweise
R 4.2 (3) Gebäudeteile, die selbständige Wirtschaftsgüter sind
H 4.2 (3) Hinweise
R 4.2 (4) Unterschiedliche Nutzungen und Funktionen eines Gebäudes
H 4.2 (4) Hinweise
R 4.2 (5) Abgrenzung der selbständigen von den unselbständigen Gebäudeteilen
H 4.2 (5) Unselbständige Gebäudeteile
R 4.2 (6) Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Gebäudeteilen
R 4.2 (7) Grundstücke und Grundstücksteile als notwendiges Betriebsvermögen
H 4.2 (7) Hinweise
R 4.2 (8) Grundstücksteile von untergeordnetem Wert
H 4.2 (8) Hinweise
R 4.2 (9) Grundstücke und Grundstücksteile als gewillkürtes Betriebsvermögen
H 4.2 (9) Hinweise
R 4.2 (10) Einheitliche Behandlung des Grundstücks
R 4.2 (11) Grundstücke und Grundstücksteile im Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft
H 4.2 (11) Ausnahme bei privater Nutzung
R 4.2 (12) Grundstücke und Grundstücksteile im Sonderbetriebsvermögen
H 4.2 (12) Hinweise
R 4.2 (13) Keine Bindung an die Einheitsbewertung oder Bedarfsbewertung
R 4.2 (14) Erweiterte Anwendung
R 4.2 (15) Verbindlichkeiten
H 4.2 (15) Hinweise
R 4.2 (16) Betriebsvermögen bei Schätzung des Gewinns oder bei Gewinnermittlung nach § 13a Abs. 3 bis 6 EStG
H 4.2 (16) Beibehaltung von gewillkürtem Betriebsvermögen
R 4.3 Einlagen und Entnahmen
R 4.3 (1) Einlagen
H 4.3 (1) Hinweise
R 4.3 (2) Entnahmen
R 4.3 (3) Entnahmehandlung
R 4.3 (4) Gegenstand einer Entnahme
H 4.3 (2-4) Hinweise
R 4.4 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
H 4.4 Hinweise
R 4.5 Einnahmenüberschussrechnung
R 4.5 (1) Anwendungsbereich
H 4.5 (1) Hinweise
R 4.5 (2) Zeitliche Erfassung von Betriebseinnahmen und -ausgaben
H 4.5 (2) Hinweise
R 4.5 (3) Abnutzbare und nicht abnutzbare Anlagegüter
H 4.5 (3) Hinweise
R 4.5 (4) Leibrenten
H 4.5 (4) Hinweise
R 4.5 (5) Raten und Veräußerungsrenten
R 4.5 (6) Betriebsveräußerung oder -aufgabe
H 4.5 (6) Hinweise
R 4.6 Wechsel der Gewinnermittlungsart
H 4.6 Hinweise
R 4.7 Betriebseinnahmen und -ausgaben
H 4.7 Hinweise
R 4.8 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen
H 4.8 Hinweise
R 4.9 Abziehbare Steuern
H 4.9 Hinweise
R 4.10 Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
R 4.10 (1) Allgemeines
H 4.10 (1) Hinweise
R 4.10 (2) Geschenke
R 4.10 (3) Richtlinie
R 4.10 (4) Richtlinie
H 4.10 (2-4) Hinweise
R 4.10 (5) Bewirtung und Bewirtungsaufwendungen
R 4.10 (6) Betrieblicher und geschäftlicher Anlass
R 4.10 (7) Richtlinie
R 4.10 (8) Nachweis
R 4.10 (9) Richtlinie
H 4.10 (5-9) Hinweise
R 4.10 (10) Gästehäuser
R 4.10 (11) Richtlinie
H 4.10 (10-11) Hinweise
R 4.10 (12) Angemessenheit von Aufwendungen
H 4.10 (12) Hinweise
R 4.11 Besondere Aufzeichnung
H 4.11 Hinweise
R 4.12 Entfernungspauschale, nicht abziehbare Fahrtkosten, Reisekosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung
H 4.12 Hinweise
R 4.13 Abzugsverbot für Sanktionen
H 4.13 Hinweise
R 4.14 Abzugsverbot für Zuwendungen i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
H 4.14 Hinweise
H 4.15 Abzugsverbot für Gewerbesteuer
H 4.16 Kein Betriebsausgabenabzug für Erststudium
R 4a. Gewinnermittlung bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr
H 4a Hinweise
R 4b. Direktversicherung
H 4b Hinweise
R 4c. Zuwendungen an Pensionskassen
H 4c Hinweise
R 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen
R 4d (1) Unterstützungskasse
H 4d (1) Hinweise
R 4d (2) Leistungsarten
H 4d (2) Lebenslänglich laufende Leistungen
R 4d (3) Zuwendungen zum Deckungskapital
H 4d (3) Berechnungsbeispiel für die Zuwendung zum Deckungskapital
R 4d (4) Zuwendungen zum Reservepolster
H 4d (4) Hinweise
R 4d (5) Leistungsanwärter
R 4d (6) Rückgedeckte Unterstützungskasse
R 4d (7) Zuwendungen für Leistungsempfänger
R 4d (8) Zuwendungen für Leistungsanwärter
R 4d (9) Kürzung der als Betriebsausgabe abzugsfähigen Prämien
R 4d (10) Nachweispflicht
H 4d (6-10) Hinweise
R 4d (11) Zuwendungen für nicht lebenslänglich laufende Leistungen
H 4d (11) Hinweise
R 4d (12) Lohn- und Gehaltssumme
R 4d (13) Kassenvermögen der Unterstützungskasse
H 4d (13) Hinweise
R 4d (14) Sonderfälle
H 4d (14) Zuwendungen an mehrere Kassen
R 4d (15) Richtlinie
H 4e Hinweise
H 4f Aufwandsverteilung bei Verpflichtungsübertragungen
H 4h Anwendungsschreiben
R 5.1 Allgemeines zum Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG
H 5.1 Hinweise
R 5.2 Ordnungsmäßige Buchführung
H 5.2 Hinweise
R 5.3 Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens
H 5.3 Hinweise
R 5.4 Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens
H 5.4 Hinweise
R 5.5 Immaterielle Wirtschaftsgüter
H 5.5 Hinweise
R 5.6 Rechnungsabgrenzungen
H 5.6 Hinweise
R 5.7 Rückstellungen
R 5.7 (1) Bilanzieller Ansatz von Rückstellungen
H 5.7 (1) Hinweise
R 5.7 (2) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
R 5.7 (3) Verpflichtung gegenüber einem anderen
H 5.7 (3) Hinweise
R 5.7 (4) Öffentlich-rechtliche Verpflichtung
H 5.7 (4) Hinweise
R 5.7 (5) Wirtschaftliche Verursachung
H 5.7 (5) Hinweise
R 5.7 (6) Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme
H 5.7 (6) Hinweise
R 5.7 (7) Rückstellungen für Erfüllungsrückstand bei schwebenden Geschäften
R 5.7 (8) Erfüllungsrückstand
H 5.7 (8) Erfüllungsrückstand
R 5.7 (9) Einzelfälle
R 5.7 (10) Patent-, Urheber- oder ähnliche Schutzrechte
H 5.7 (10) Patentverletzung
R 5.7 (11) Instandhaltung und Abraumbeseitigung
H 5.7 (11) Turnusmäßige Erhaltungsarbeiten
R 5.7 (12) Kulanzleistungen
H 5.7 (12) Hinweise
R 5.7 (13) Auflösung von Rückstellungen
H 5.7 (13) Hinweise
H 5.8 Verpflichtungsübernahmen
H 5a Hinweise
H 5b Hinweise
R 6.1 Anlagevermögen und Umlaufvermögen
H 6.1 Hinweise
R 6.2 Anschaffungskosten
H 6.2 Hinweise
R 6.3 Herstellungskosten
H 6.3 Hinweise
R 6.4 Aufwendungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
H 6.4 Hinweise
R 6.5 Zuschüsse für Anlagegüter
H 6.5 Hinweise
R 6.6 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
R 6.6 (1) Allgemeines
H 6.6 (1) Hinweise
R 6.6 (2) Höhere Gewalt - behördlicher Eingriff
H 6.6 (2) Hinweise
R 6.6 (3) Übertragung aufgedeckter stiller Reserven
H 6.6 (3) Hinweise
R 6.6 (4) Rücklage für Ersatzbeschaffung
H 6.6 (4) Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung
R 6.6 (5) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
H 6.6 (5) Wechsel der Gewinnermittlungsart
R 6.6 (6) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
R 6.6 (7) Beschädigung
H 6.6 (7) Hinweise
R 6.7 Teilwert
H 6.7 Hinweise
R 6.8 Bewertung des Vorratsvermögens
H 6.8 Hinweise
R 6.9 Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen
H 6.9 Hinweise
R 6.10 Bewertung von Verbindlichkeiten
H 6.10 Hinweise
R 6.11 Bewertung von Rückstellungen
H 6.11 Hinweise
R 6.12 Bewertung von Entnahmen und Einlagen
H 6.12 Hinweise
R 6.13 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter und Bildung eines Sammelpostens
H 6.13 Hinweise
R 6.14 Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen
H 6.14 Hinweise
R 6.15 Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
H 6.15 Hinweise
R 6a. Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
R 6a (1) Zulässigkeit von Pensionsrückstellungen
H 6a (1) Hinweis
R 6a (2) Rechtsverbindliche Verpflichtung
R 6a (3) Schädlicher Vorbehalt
H 6a (3) Hinweis
R 6a (4) Unschädlicher Vorbehalt
H 6a (4) Abfindungsklauseln
R 6a (5) Vorbehalt (Sonderfälle)
R 6a (6) Hinweis
H 6a (6) Gewichtung des Widerrufsvorbehalts
R 6a (7) Schriftform
H 6a (7) Hinweis
R 6a (8) Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
R 6a (9) Ehegatten-Arbeitsverhältnisse
H 6a (9) Hinweis
R 6a (10) Höhe der Pensionsrückstellung
H 6a (10) Hinweis
R 6a (11) Hinweis
H 6a (11) Pensionsalter
R 6a (12) Entgeltumwandlungen
H 6a (12) Hinweis
R 6a (13) Arbeitgeberwechsel
R 6a (14) Berücksichtigung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung
H 6a (14) Näherungsverfahren
R 6a (15) Doppelfinanzierung
H 6a (15) Überschneidung
R 6a (16) Handelsvertreter
R 6a (17) Stichtagsprinzip
H 6a (17) Hinweis
R 6a (18) Inventurerleichterung
R 6a (19) Ausscheiden eines Anwärters
H 6a (19) Ablösung der Rente
R 6a (20) Zuführung zur Pensionsrückstellung
H 6a (20) Nachholverbot
R 6a (21) Auflösung der Pensionsrückstellung
R 6a (22) Hinweis
R 6a (23) Rückdeckungsversicherung
H 6a (23) Hinweis
R 6b.1 Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter i. S. d. § 6b EStG
H 6b.1 Hinweis
R 6b.2 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG
H 6b.2 Hinweis
R 6b.3 Sechs-Jahres-Frist i. S. d. § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG
H 6b.3 Hinweis
H 6b.4 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit § 6b Abs. 2a EStG
R 6c. Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG oder nach Durchschnittssätzen
H 6c Hinweis
R 7.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter
H 7.1 Hinweis
R 7.2 Wirtschaftsgebäude, Mietwohnneubauten und andere Gebäude
H 7.2 Hinweis
R 7.3 Bemessungsgrundlage für die AfA
H 7.3 Hinweis
R 7.4 Höhe der AfA
H 7.4 Hinweis
R 7.5 Absetzung für Substanzverringerung
H 7.5 Hinweis
R 7a. Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
H 7a Hinweis
H 7 b Hinweis
H 7g Investitionsabzugsbetrag
R 7h. Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG von Aufwendungen für bestimmte Maßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
H 7h Hinweis
R 7i. Erhöhte Absetzungen nach § 7i EStG von Aufwendungen für bestimmte Baumaßnahmen an Baudenkmalen
H 7i Hinweis
R 9a. Pauschbeträge für Werbungskosten
H 9a Beschränkt Einkommensteuerpflichtige
R 9b. Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Einkommensteuer
H 9b Hinweis
R 10.1 Sonderausgaben (Allgemeines)
H 10.1 Hinweis
R 10.2 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten
H 10.2 Hinweis
R 10.3 Versorgungsleistungen
H 10.3 Hinweis
R 10.3a Versorgungsausgleich
H 10.3a Versorgungsausgleich i. S. d. § 10 Abs. 1a Nr. 4 EStG
R 10.4 Vorsorgeaufwendungen (Allgemeines)
H 10.4 Hinweis
R 10.5 Versicherungsbeiträge
H 10.5 Hinweis
R 10.6 Nachversteuerung von Versicherungsbeiträgen
H 10.6 Hinweis
R 10.7 Kirchensteuern und Kirchenbeiträge
H 10.7 Hinweis
R 10.8 Kinderbetreuungskosten
H 10.8 Hinweis
R 10.9 Aufwendungen für die Berufsausbildung
H 10.9 Hinweis
R 10.10 Schulgeld
H 10.10 Hinweis
R 10.11 Kürzung des Vorwegabzugs bei der Günstigerprüfung
H 10.11 Hinweis
H 10a Private Altersvorsorge
R 10b.1 Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. d. § 10b Abs. 1 und 1a EStG
H 10b.1 Hinweis
R 10b.2 Zuwendungen an politische Parteien
H 10b.2 Hinweis
R 10b.3 Begrenzung des Abzugs der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke
H 10b.3 Hinweis
R 10d. Verlustabzug
H 10d Hinweis
R 10f. Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
H 10f Hinweis
R 10g. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
H 10g Hinweis
R 11. Vereinnahmung und Verausgabung
H 11 Hinweis
R 11a. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
H 11a Hinweis
R 11b. Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen
H 11b Hinweis
R 12.1 Abgrenzung der Kosten der Lebensführung von den Betriebsausgaben und Werbungskosten
H 12.1 Hinweis
R 12.2 Studienreisen, Fachkongresse
H 12.2 Hinweis
R 12.3 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile
H 12.3 Hinweis
R 12.4 Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen
H 12.4 Hinweis
R 12.5 Zuwendungen
R 12.6 Wiederkehrende Leistungen
H 12.6 Hinweis
R 13.1 Freibetrag für Land- und Forstwirte
H 13.1 Zusammenveranlagung
R 13.2 Abgrenzung der gewerblichen und landwirtschaftlichen Tierzucht und Tierhaltung
H 13.2 Hinweis
R 13.3 Land- und forstwirtschaftliches Betriebsvermögen
H 13.3 Hinweis
R 13.4 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen in einem landwirtschaftlichen Betrieb
H 13.4 Hinweis
R 13.5 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft
H 13.5 Hinweis
R 13.6 Buchführung bei Gartenbaubetrieben, Saatzuchtbetrieben, Baumschulen und ähnlichen Betrieben
R 13a.1 Anwendung der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
R 13a.2 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
H 13a Allgemeines
R 14. Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen
H 14 Hinweis
R 15.1 Selbständigkeit
H 15.1 Hinweis
R 15.2 Nachhaltigkeit
H 15.2 Hinweis
R 15.3 Gewinnerzielungsabsicht
H 15.3 Hinweis
R 15.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
H 15.4 Hinweis
R 15.5 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Land- und Forstwirtschaft
H 15.5 Hinweis
R 15.6 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit
H 15.6 Hinweis
R 15.7 Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
R 15.7 (1) Allgemeines
H 15.7 (1) Hinweis
R 15.7 (2) Vermietung und Verpachtung von Grundvermögen
H 15.7 (2) Hinweis
R 15.7 (3) Vermietung beweglicher Gegenstände
H 15.7 (3) Hinweis
R 15.7 (4) Betriebsaufspaltung - Allgemeines
H 15.7 (4) Hinweis
R 15.7 (5) Betriebsaufspaltung - Sachliche Verflechtung
H 15.7 (5) Hinweis
R 15.7 (6) Betriebsaufspaltung - Personelle Verflechtung
H 15.7 (6) Hinweis
R 15.7 (7) Betriebsaufspaltung - Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen
H 15.7 (7) Hinweis
R 15.7 (8) Betriebsaufspaltung - Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und Kindern
H 15.7 (8) Hinweis
R 15.7 (9) Wertpapiergeschäfte
H 15.7 (9) Hinweis
R 15.8 Mitunternehmerschaft
R 15.8 (1) Allgemeines
H 15.8 (1) Hinweis
R 15.8 (2) Mehrstöckige Personengesellschaft
H 15.8 (2) Unterbeteiligung
R 15.8 (3) Gewinnverteilung
H 15.8 (3) Hinweis
R 15.8 (4) Einkommensteuerliche Behandlung des persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
H 15.8 (4) Hinweis
R 15.8 (5) Umfassend gewerbliche Personengesellschaft
H 15.8 (5) Hinweis
R 15.8 (6) Gewerblich geprägte Personengesellschaft
H 15.8 (6) Hinweis
R 15.9 Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
R 15.9 (1) Grundsätze
H 15.9 (1) Hinweis
R 15.9 (2) Schenkweise begründete Beteiligungen von Kindern
H 15.9 (2) Hinweis
R 15.9 (3) Gewinnverteilung bei Familiengesellschaften
H 15.9 (3) Hinweis
R 15.9 (4) Typisch stille Gesellschaft
H 15.9 (4) Hinweis
R 15.9 (5) Gewinnbeteiligung bei typisch stiller Beteiligung
H 15.9 (5) Hinweis
R 15.10 Verlustabzugsbeschränkungen nach § 15 Abs. 4 EStG
H 15.10 Hinweis
R 15a. Verluste bei beschränkter Haftung
H 15a Hinweis
H 15b Hinweis
R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs
R 16 (1) Betriebsveräußerung im Ganzen
H 16 (1) Hinweis
R 16 (2) Betriebsaufgabe im Ganzen
H 16 (2) Hinweis
R 16 (3) Teilbetriebsveräußerung und Teilbetriebsaufgabe
H 16 (3) Hinweis
R 16 (4) Veräußerung und Aufgabe eines Mitunternehmeranteiles
H 16 (4) Hinweis
R 16 (5) Hinweis
H 16 (5) Hinweise zur Betriebsverpachtung
R 16 (6) Unentgeltliche Betriebsübertragung
H 16 (6) Hinweis
R 16 (7) Teilentgeltliche Betriebsübertragung
H 16 (7) Hinweis
R 16 (8) Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage
H 16 (8) Hinweis
R 16 (9) Abgrenzung des Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinns vom laufenden Gewinn
H 16 (9) Hinweis
R 16 (10) Veräußerungspreis
H 16 (10) Hinweis
R 16 (11) Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge
H 16 (11) Hinweis
R 16 (12) Veräußerungskosten
H 16 (12) Hinweis
R 16 (13)
(Gewährung des Freibetrags)

H 16 (13) Hinweis
R 16 (14) Dauernde Berufsunfähigkeit
H 16 (14) Hinweis
R 17. Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft
R 17 (1) Abgrenzung des Anwendungsbereichs gegenüber anderen Vorschriften
H 17 (1) Hinweis
R 17 (2) Beteiligung
H 17 (2) Hinweis
R 17 (3) Unentgeltlicher Erwerb von Anteilen oder Anwartschaften
H 17 (3) Hinweis
R 17 (4) Veräußerung von Anteilen
H 17 (4) Hinweis
R 17 (5) Anschaffungskosten der Anteile
H 17 (5) Hinweis
R 17 (6) Veräußerungskosten
H 17 (6) Hinweis
R 17 (7) Veräußerungsgewinn
H 17 (7) Hinweis
R 17 (8) Einlage einer wertgeminderten Beteiligung
H 17 (8) Einlage einer wertgeminderten Beteiligung/wertgeminderten Forderung
R 17 (9) Freibetrag
R 18.1 Abgrenzung der selbständigen Arbeit gegenüber anderen Einkunftsarten
H 18.1 Hinweise
R 18.2 Betriebsvermögen
H 18.2 Hinweise
R 18.3 Veräußerungsgewinn nach § 18 Abs. 3 EStG
H 18.3 Hinweise
R 20.1 Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
H 20.1 Hinweise
R 20.2 Einnahmen aus Kapitalvermögen
H 20.2 Hinweise
R 21.1 Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
H 21.1 Hinweis
R 21.2 Einnahmen und Werbungskosten
H 21.2 Hinweis
R 21.3 Verbilligt überlassene Wohnung
H 21.3 Hinweis
R 21.4 Miet- und Pachtverträge zwischen Angehörigen und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
H 21.4 Hinweis
R 21.5 Behandlung von Zuschüssen
H 21.5 Zuschüsse
R 21.6 Miteigentum und Gesamthand
H 21.6 Hinweis
R 21.7 Substanzausbeuterecht
H 21.7 Hinweis
R 22.1 Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten
H 22.1 Hinweise
R 22.2 - unbesetzt -
R 22.3 Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG
H 22.3 Hinweise
R 22.4 Besteuerung von Leibrenten i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG
H 22.4 Hinweise
R 22.5 Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV)
R 22.6 Versorgungsleistungen
H 22.6 Hinweise
R 22.7 Leistungen auf Grund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs
H 22.7 Allgemeines
R 22.8 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 3 EStG
H 22.8 Hinweise
R 22.9 Besteuerung von Bezügen i. S. d. § 22 Nr. 4 EStG
H 22.9 Werbungskosten
R 22.10 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 5 EStG
H 22.10 Hinweise
H 22a Anwendungsschreiben
H 23 Hinweise
R 24.1 Begriff der Entschädigung i. S. d. § 24 Nr. 1 EStG
H 24.1 Hinweis
R 24.2 Nachträgliche Einkünfte
H 24.2 Hinweis
R 24a. Altersentlastungsbetrag
H 24a Hinweise
H 24b Anwendungsschreiben
R 25. Verfahren bei der Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
H 25 Hinweise
R 26. Voraussetzungen für die Anwendung des § 26 EStG
H 26 Hinweis
R 26a. Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
H 26a Hinweise
R 26b. Zusammenveranlagung von Ehegatten nach § 26b EStG
H 26b Hinweis
R 31. Familienleistungsausgleich
H 31 Hinweise
R 32.1 Im ersten Grad mit dem Stpfl. verwandte Kinder
H 32.1 Hinweis
R 32.2 Pflegekinder
H 32.2 Hinweis
R 32.3 Allgemeines zur Berücksichtigung von Kindern
R 32.4 Kinder, die Arbeit suchen
H 32.4 Hinweis
R 32.5 Kinder, die für einen Beruf ausgebildet werden
H 32.5 Hinweis
R 32.6 Kinder, die sich in einer Übergangszeit befinden
H 32.6 Übergangszeit nach § 32 Abs.4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b EStG
R 32.7 Kinder, die mangels Ausbildungsplatz ihre Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können
H 32.7 Hinweis
R 32.8 Kinder, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwillige Dienste leisten
H 32.8 Geregelte Freiwilligendienste
R 32.9 Kinder, die wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten
H 32.9 Hinweis
R 32.10 Erwerbstätigkeit
H 32.10 Hinweis
R 32.11 Verlängerungstatbestände bei Arbeit suchenden Kindern und Kindern in Berufsausbildung
H 32.11 Hinweis
R 32.12 Höhe der Freibeträge für Kinder in Sonderfällen
H 32.12 Lebenspartner und Freibeträge für Kinder
R 32.13 Übertragung der Freibeträge für Kinder
H 32.13 Hinweis
H 32a Hinweise
R 32b. Progressionsvorbehalt
H 32b Hinweis
H 32c Allgemeines
R 32d. Gesonderter Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
H 32d Allgemeines
R 33.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art
R 33.2 Aufwendungen für existentiell notwendige Gegenstände
R 33.3 Aufwendungen wegen Pflegebedürftigkeit und erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
R 33.4 Aufwendungen wegen Krankheit und Behinderung sowie für Integrationsmaßnahmen
H 33.1-33.4 Hinweise
R 33a.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung
H 33a.1 Hinweis
R 33a.2 Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes
H 33a.2 Hinweis
R 33a.3 Zeitanteilige Ermäßigung nach § 33a Abs. 3 EStG
H 33a.3 Hinweis
R 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
H 33b Hinweis
R 34.1 Umfang der steuerbegünstigten Einkünfte
H 34.1 Hinweis
R 34.2 Steuerberechnung unter Berücksichtigung der Tarifermäßigung
H 34.2 Hinweis
R 34.3 Besondere Voraussetzungen für die Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG
H 34.3 Hinweis
R 34.4 Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG auf Einkünfte aus der Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit (§ 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG)
H 34.4 Hinweis
R 34.5 Anwendung der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG
H 34.5 Ausgliederung einer 100 %-Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
H 34a Allgemeines
R 34b.1 Gewinnermittlung
H 34b.1 Hinweis
R 34b.2 Ordentliche und außerordentliche Holznutzungen
H 34b.2 Hinweis
R 34b.3 Ermittlung der Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen
R 34b.4 Ermittlung der Steuersätze
H 34b.4 Hinweis
R 34b.5 Umfang der Tarifvergünstigung
H 34b.5 Hinweis
R 34b.6 Voraussetzungen für die Anwendung der Tarifvergünstigung
R 34b.7 Billigkeitsmaßnahmen nach § 34b Abs. 5 EStG
H 34b.7 Hinweis
R 34b.8 Rücklage nach § 3 des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
R 34c. Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern
R 34c (1) Umrechnung ausländischer Steuern
R 34c (2) Zu berücksichtigende ausländische Steuer
H 34c (1-2) Hinweise
R 34c (3) Ermittlung des Höchstbetrags für die Steueranrechnung
H 34c (3) Hinweise
R 34c (4) Antragsgebundener Abzug ausländischer Steuern
R 34c (5) Bestehen von DBA
H 34c (5) Hinweise
H 34c (6) Pauschalierung
H 34d Ausländische Betriebsstätteneinkünfte
H 34g Hinweise
R 35. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
H 35 Allgemeines
H 35a Anwendungsschreiben
H 35b Hinweis
H 35c Hinweise
R 36. Anrechnung von Steuervorauszahlungen und von Steuerabzugsbeträgen
H 36 Hinweis
H 36a Allgemeines
R 37. Einkommensteuer-Vorauszahlung
H 37 Hinweis
H 37b Allgemeines
H 43 Hinweis
H 43b Zuständige Behörde
H 44 Hinweise
H 44a Hinweis
R 44b.1 Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das BZSt nach den §§ 44b und 45b EStG
H 44b.1 Hinweise
R 44b.2 Einzelantrag beim BZSt (§ 44b EStG)
H 45a Steuerbescheinigung
R 45b. Sammelantrag beim BZSt (§ 45b EStG)
R 46.1 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG
R 46.2 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG
H 46.2 Hinweis
R 46.3 Härteausgleich
H 46.3 Hinweis
H 48 Hinweis
R 49.1 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
H 49.1 Hinweise
R 49.2 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit
H 49.2 Hinweise
R 49.3 Bedeutung der Besteuerungsmerkmale im Ausland bei beschränkter Steuerpflicht
H 49.4 Einkünfte aus inländischen öffentlichen Kassen
R 50. Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und Steuerermäßigung für ausländische Steuern
H 50 Hinweis
R 50a.1 Steuerabzug bei Lizenzgebühren, Vergütungen für die Nutzung von Urheberrechten und bei Veräußerungen von Schutzrechten usw.
H 50a.1 Hinweise
R 50a.2 Berechnung des Steuerabzugs nach § 50a EStG in besonderen Fällen
H 50a.2 Hinweise
R 50c. Wertminderung von Anteilen durch Gewinnausschüttungen
H 50d Hinweis
H 50i Hinweise
R 55. Bodengewinnbesteuerung
H 55 Hinweis
H 62 Anspruchsberechtigung
H 63 Hinweis
H 64 Hinweise
H 65 Hinweis
H 66 Hinweise
H 67 Hinweis
H 68 Hinweise
H 70 Hinweise
H 71 Hinweis
H 72 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes
H 74 Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen
H 75 Aufrechnung
H 76 Pfändung
H 77 Rechtsbehelfsverfahren
H 78 Sonderregelung für Berechtigte in den neuen Ländern
H 79 Private Altersvorsorge


Einkommensteuerrichtlinien (EStR)

Einkommensteuerrichtlinien (EStR) online mit Rechtsstand 2021 und Verlinkung zum Einkommensteuergesetz



 Einkommensteuerrichtlinien
 Einkommensteuerrichtlinien
 Einkommensteuerrichtlinien
 Einkommensteuerrichtlinien


Steuerrechner.com.de/Bookmark.jpgZu den Favoriten hinzufügen TOP ▲




Die Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) sind Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) an die Finanzverwaltung und dienen zur einheitlichen Auslegung bzw. Anwendung des Einkommensteuergesetzes. Als Ergänzung dienen die Einkommensteuer-Hinweise (EStH), welche häufig auf entsprechende BFH-Urteile verweisen.



   

Richtlinien- und Hinweis-Kennzeichnung

Die Richtlinien starten mit dem Buchstaben "R" (Hinweise entsprechend mit "H") gefolgt von dem Paragraphen im Einkommensteuergesetz, auf welchen die Einkommensteuerrichtlinie sich bezieht. Unterpunkte oder Absätze untergliedern die Richtlinien oder Hinweise weiter. Die Einkommensteuer-Richtlinie R 15.1 bezieht sich demnach auf § 15 EStG.




TOP ▲






Einkommensteuerrichtlinien-Haftung