§ Einkommensteuerrichtlinien - H 10d
Sie sind hier.
Im Rahmen des § 2b, § 15 Abs. 4 Satz 1 und 2 sowie Satz 3 bis 5 und 6 bis 8, § 22 Nr. 2, 3 und § 23 EStG gelten gesonderte Verlustverrechnungsbeschränkungen (besondere Verrechnungskreise) BMF vom 29.11.2004 (BStBl I S. 1097).
Verluste, die der Stpfl. vor und während des Konkursverfahrens erlitten hat, sind dem Grunde nach in vollem Umfang ausgleichsfähig und nach § 10d EStG abzugsfähig (BFH vom 4.9.1969 - BStBl II S. 726).
Zusammenveranlagte Stpfl. (Verlustvortragsbegrenzung; Auswirkung bei Zusammenveranlagung, Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags)
Ehemann | Ehefrau | ||
---|---|---|---|
Spalte 1 |
2 |
3 |
4 |
Einkünfte im lfd. VZ aus | |||
§ 15 | 1.750.000 | 1.250.000 | |
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 | 2.500.000 | 500.000 | |
§ 22 Nr. 3 | 250.000 | 250.000 | |
Verbleibender Verlustabzug aus dem vorangegangen VZ | |||
nach § 10d Abs. 2 | 6.000.000 | 2.000.000 | |
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 | 500.000 | 4.500.000 | |
§ 22 Nr. 3 | 1.000.000 | ||
Berechnung der S. d. E. im lfd. VZ | |||
§ 15 | 1.750.000 | 1.250.000 | |
§ 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 | 2.500.000 | 500.000 | |
Verlustvortrag aus dem vorangegangenen VZ | |||
Höchstbetragsberechnung S. d. E. § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
3.000.000 | ||
unbeschränkt abziehbar |
2.000.000 | ||
Verbleiben |
1.000.000 | ||
davon 60 % |
600.000 | ||
Höchstbetrag |
2.600.000 | ||
Verhältnismäßige Aufteilung | |||
Ehemann: ("500.000" xx "2.600.000")/("5.000.000") |
260.000 | ||
Ehefrau: ("4.500.000" xx "2.600.000")/("5.000.000") |
2.340.000 | ||
Verlustvortrag max. in Höhe der positiven Einkünfte | 260.000 | 500.000 | |
Zwischensumme |
2.240.000 | 0 | |
Übertragung Verlustvolumen 2.340.000 - 500.000 |
1.840.000 | 1.840.000 | |
Einkünfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 | 400.000 | 0 | |
§ 22 Nr. 3 | 250.000 | 250.000 | |
Verlustvortrag aus dem vorangegangenen VZ | |||
max. in Höhe der positiven Einkünfte |
250.000 | 250.000 | |
Einkünfte § 22 Nr. 3 |
0 | 0 | |
S. d. E. |
2.150.000 | 1.250.000 | |
G. d. E. |
3.400.000 | ||
Verlustvortrag § 10d | |||
Berechnung Höchstbetrag G. d. E. |
3.400.000 | ||
unbeschränkt abziehbar |
2.000.000 | ||
Verbleiben |
1.400.000 | ||
davon 60 % |
840.000 | ||
Höchstbetrag |
2.840.000 |
2.840.000 | |
Verhältnismäßige Aufteilung | |||
Ehemann: ("6.000.000" xx "2.840.000")/("8.000.000") |
2.130.000 | ||
Ehefrau: ("2.000.000" xx "2.840.000")/("8.000.000") |
710.000 | ||
Berechnung des festzustellenden verbleibenden Verlustvortrags zum 31.12. des lfd. VZ: | |||
Verlustvortrag zum 31.12. des vorangegangenen VZ |
6.000.000 |
2.000.000 | |
Abzüglich Verlustvortrag in den lfd. VZ |
2.130.000 |
710.000 | |
Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12. des lfd. VZ |
3.870.000 |
1.290.000 | |
Verlustvortrag zum 31.12. des vorangegangenen VZ aus § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 |
500.000 |
4.500.000 | |
Abzüglich Verlustvortrag in den lfd. VZ |
260.000 |
2.340.000 | |
Verbleibender Verlustvortrag aus § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 zum 31.12. des lfd. VZ |
240.000 |
2.160.000 | |
Verlustvortrag zum 31.12. des vorangegangenen VZ aus § 22 Nr. 3 |
1.000.000 | ||
Abzüglich Verlustvortrag in den lfd. VZ |
500.000 | ||
Verbleibender Verlustvortrag aus § 22 Nr. 3 zum 31.12. des lfd. VZ |
500.000 |
Der Antrag, vom Verlustrücktrag nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG ganz oder teilweise abzusehen, kann bis zur Bestandskraft des den verbleibenden Verlustvortrag feststellenden Bescheids i. S. d. § 10d Abs. 4 EStG geändert oder widerrufen werden (BFH vom 17.9.2008 - BStBl 2009 II S. 639).
Stand: 2021